Akustikpaneele kleben oder schrauben: Was ist besser?

Mit Akustikpaneelen holen Sie sich zwei Vorteile in Ihren Raum: Eine spürbare Schalldämpfung und damit eine bessere Akustik; und eine ästhetische Wandgestaltung. Für beide Eigenschaften, die optische und die akustische, stellt sich die Frage, ob es besser ist, die Akustikpaneele zu kleben oder zu schrauben. In diesem Artikel gehen wir auf die Vor- und Nachteile der beiden Befestigungsmethoden ein. Und wir liefern Ihnen sowohl fürs Kleben wie fürs Schrauben eine verständliche Anleitung.

Unsicher, welche Methode zu Ihnen passt? Mit unseren robusten Akustikpaneelen gelingt die Montage – egal, ob geklebt oder geschraubt – mühelos und professionell.

Kleben oder bohren - eine Frage des Geschmacks?

Die meisten Wände und Akustikpaneele eignen sich für beide Befestigungsarten. Insofern ist es tatsächlich eine Frage des Geschmacks, ob geschraubt oder geklebt wird. Auf die besonderen Vor- und Nachteile dieser Fixierungsmöglichkeiten gehen wir weiter unten ein. Es gibt allerdings Fälle, in denen es besser ist, die Paneele anzuschrauben. Besitzt eine Wand starke Unebenheiten, die sich nicht ausgleichen lassen, empfiehlt sich die geschraubte Anbringung. Gleiches gilt für die Decke des Raums. Wollen Sie hundertprozentig sicher gehen, dann sollten sie die Akustikpaneele an diesem Montageort durch Schrauben fixieren. Dann müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihre Installation irgendwann der Schwerkraft nachgibt.

Achtung: Haben Sie sich vorgenommen, mit Ihren Akustikpaneelen ein besonders gutes schallabsorbierendes Ergebnis zu erzielen? - Mit einer Unterkonstruktion aus Holzlatten und Mineralwolle optimieren Sie die Schalldämpfung. In diesem Fall fixieren Sie die Akustikpaneele mit Schrauben an dem Holzgerüst. Eine detailliertere Anleitung folgt weiter unten.

Akustikpaneele kleben oder schrauben Ein Überblick der Montagemethoden 1
Montagekleber in Schlangenlinien auftragen

In diesen Fällen wird geschraubt

• unebene oder stark verunreinigte Wände
• Akustikpaneele mit sehr hohem Eigengewicht
• Anbringung der Akustikpaneele an der Decke
• Anbringung der Akustikpaneele an einem Lattengerüst

Akustikpaneele kleben: Welcher Kleber ist geeignet?

Für das Kleben von Akustikpaneelen eignet sich am besten Montagekleber. Eine Kartuschenpistole hilft Ihnen beim Ausdrücken des Klebers. Manche Produkte besitzen einen integrierten Dosierungsmechanismus. Montagekleber ist ein Allrounder für viele anspruchsvolle Fixierungsaufgaben im Innen- und Außenbereich. Durch seine dickliche Beschaffenheit eignet er sich gut dafür, kleine Unebenheiten der Wand auszugleichen.

Ihre Wände neu gestalten? Entdecken Sie unsere hochwertigen Wandverkleidungen und testen Sie Ihr Wunschprodukt vorab – bestellen Sie bis zu 7 Muster kostenlos!

Die Vorteile von Montagekleber

• sofort gebrauchsfertig
• haftet ohne Vorbehandlung auf fast allen Untergründen
• besitzt eine hohe Anfangshaftung
• lässt sich hervorragend verarbeiten
• gleicht kleine Unebenheiten aus
• gleicht Materialspannungen aus
• verträgt sich mit Anstrichen und ist überstreichbar
• ist geruchlos

Tipp: Sparen Sie nicht beim Kleber, holen Sie sich ein Qualitätsprodukt. Für Wände ist ein Montagekleber auf Dispersionsbasis geeignet. Achten Sie auf eine hohe Anfangshaftung. Mit 70 Kilogramm Anfangshaftung pro Quadratmeter sind Sie bei der Montage von Akustikpaneelen auf der richtigen Seite.

Akustikpaneele kleben oder schrauben Ein Überblick der Montagemethoden 3
Akustikpaneele an die Wand kleben

Akustikpaneele schrauben: Welche Schrauben sind geeignet?

Wir empfehlen Gipsplattenschrauben in einer Länge von 35 mm. Diese fixieren Sie in der Wand mithilfe von 6-mm-Dübeln. Achten Sie auf die Schraubenfarbe. Bei den meisten Akustikpaneelen liegt zwischen den Lamellen immer ein sichtbarer Filzabschnitt. Die Schrauben setzen Sie in den Filz, nicht in die Lamellen. Darum ist es ratsam, die Schraubenfarbe auf die Filzfarbe abzustimmen, damit die Ästhetik der Paneelwand erhalten bleibt.

Schrauben oder kleben: Ein Überblick der Vor- und Nachteile

Beide Montagemöglichkeiten der Akustikpaneele haben ihre Argumente für sich. Und auch ein paar Gegenargumente. Wägen Sie selbst ab, welche Fixierungsart für Ihr Projekt die bessere ist.

Akustikpaneele kleben: Die Vorteile

• zügiger Arbeitsfortschritt, denn der Montagekleber besitzt eine hohe Anfangshaftung, die Ihre Paneele sofort fixiert
• sauberer, schraubenfreier Look

Akustikpaneele kleben: Die Nachteile

• an Decken, auf Unebenheiten und für sehr schwere Paneele eventuell nicht sicher genug
• bei Montagefehlern gestaltet sich das Entfernen des Paneels schwierig, da Montagekleber eine hohe Anfangshaftung besitzt
• eine spätere Entfernung der geklebten Paneelfläche und der Klebstoffreste ist mühselig und kann zu Beschädigungen führen

Akustikpaneele kleben oder schrauben Ein Überblick der Montagemethoden 5
Montagekleber auf die Akustikpaneele auftragen

Akustikpaneele schrauben: Die Vorteile

• auch schwergewichtige und horizontale Fixierungen gelingen mit dauerhafter Haltbarkeit
• ein schief oder fehlerhaft angebrachtes Paneel lässt sich durch Lösen der Schraubverbindung und erneutes Bohren sauber korrigieren
• eine Demontage und Umsetzung der Akustikwand gelingt leicht

Akustikpaneele schrauben: Die Nachteile

• die Schraubfixierung einer Akustikwand ist wesentlich arbeitsaufwändiger als die Klebemontage
• es entstehen viele Bohrlöcher, die Sie nach der Demontage kaschieren müssen

Akustikpaneele kleben: So gelingt es

Montagekleber ist ein Lieblingsfixierungsmittel für Profis und Hobby-Handwerker. Dieser vielseitige Klebstoff hält auf fast alles Untergründen. Nur mit Staub, Dreck und größeren Unebenheiten kommt er nicht zurecht. Darum gilt beim Akustikpaneele kleben wie bei jedem Handwerksprojekt: Vorbereitung ist alles.

Akustikpaneele kleben oder schrauben Ein Überblick der Montagemethoden 2
Akustikpaneele anbringen

Akustikpaneele kleben: Die Vorbereitungen

Sehen Sie sich Ihre Montagefläche genau an. Entfernen Sie alle Nägel. Verspachteln Sie gröbere Unebenheiten. Achten Sie darauf, dass die gesamte Fläche sauber, staubfrei und trocken ist.

Tipp: Hochwertige Akustikwände mit Holzpaneelen bringen Sie besser nicht direkt aus der Plastikverschweißung an die Wand. Packen Sie die Paneele aus und geben Sie ihnen einen Tag Zeit, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren.

Legen Sie sich vor Projektstart Ihr Werkzeug und Ihre Materialien zurecht. Unsere Liste enthält auch Sägewerkzeug - falls Sie Ihre Akustikpaneele einkürzen müssen oder Aussparungen anbringen:

• Akustikpaneele
• Montagekleber
• Kleberkartusche
• Zollstock
• Bleistift
• Kreide (falls Sie Markierungen auf der Filzseite anbringen müssen)
• Wasserwaage
• Winkel
• eventuell Gummihammer zum Anklopfen der Paneele
• Tischsäge, Stich- oder Handkreissäge, Fuchsschwanz
• Schleifpapier
• Papiertücher, feuchter Lappen

Exkurs: Akustikpaneele auf Tapete kleben

Keine Sorge: Eine ordentlich angebrachte Tapete löst sich unter dem Klebstoff oder dem Gewicht der Akustikpaneele nicht wieder ab. Einzige Ausnahme sind jene selbstklebenden Vinyltapeten, die sich einfach anbringen und ebenso einfach wieder ablösen lassen.

Warum gerade bei planeo kaufen? Bei uns bekommen Sie nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch den besten Service rund um Ihr Projekt:

  • Persönliche Fachberatung – Per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, immer schnell erreichbar.
  • Mehr als 800 DIY-Videos – Verständliche YouTube-Anleitungen für Ihr Projekt.
  • Bis zu 7 kostenlose Muster – Testen Sie in Ruhe vor dem Kauf.
  • Individuelles Angebot – Beste Preise ohne komplizierte Rabattcodes:

    1. Rufen Sie Ihr Wunschprodukt im Onlineshop auf.
    2. Klicken Sie auf den Angebots-Button.
    3. Den Rest übernehmen wir!

  • Vertrauenswürdig und top bewertet – Geprüft und ausgezeichnet von TrustedShops.

Akustikpaneele kleben: So gelingt es Schritt für Schritt

1. Montagefläche gründlich reinigen, Fremdkörper entfernen, Unebenheiten verspachteln.

2. Messen Sie an der Wand den Bereich aus, in dem die Akustikpaneele befestigt werden sollen. Sind schon Fußleisten vorhanden, schließen Sie den unteren Bereich der Akustikwand am besten an der Leiste ab. Andernfalls wählen Sie vorher farblich passende Abschlussleisten aus und montieren Sie sie. Legen Sie mit dem Zollstock und gegebenenfalls mit dem Winkelmesser die Höhe und Breite der Paneelwand fest und markieren Sie die Position mit Bleistift an der Wand.

3. Akustikpaneele lassen sich einfach zurechtschneiden. Wenn Sie eine Tischkreissäge benutzen, dann zeichnen Sie die Trennlinien mit Bleistift auf den Paneelen ein. Tischkreissägen setzt man beim Schnitt auf der Vorderseite an. Verwenden Sie Fuchsschwanz, Stich- oder Handkreissäge, markieren Sie mit Kreide auf dem Filz der Rückseite und setzen dort die Säge an.

4. Jetzt die erste Akustikpaneele anhalten und ihre Position auf die Wand übertragen. Lassen Sie sich Zeit, setzen Sie auch die Wasserwaage ein, um einen exakt senkrechten Verlauf zu gewährleisten. Markieren Sie alles mit Bleistift. Nun geben Sie den Montagekleber punkt- oder schlangenförmig (Herstellerangaben beachten) auf die Paneelrückseite. Dann drücken Sie die Paneele fest in ihre Position oder klopfen sie mit einem Gummihammer an.

5. So arbeiten Sie sich Paneele für Paneele voran. Es trifft immer eine Holz- auf eine Filzseite. Achten Sie auf das Gleichmaß der Filzzwischenräume.

6. Wenn Sie an der Akustikpaneele rechtsaußen keinen sichtbaren Filzüberstand wünschen, können Sie diesen vor dem Kleben mit einem scharfen Cuttermesser entfernen.

    Akustikpaneele schrauben: Ein Fall für die Bohrmaschine

    Die Schraubvariante für alle, die auf Nummer Sicher gehen wollen oder müssen, nimmt mehr Zeit in Anspruch. Die Materialliste deckt sich in den meisten Posten mit der Liste fürs Kleben. Ausnahmen sind:

    • kein Montagekleber
    • keine Klebekartusche
    • kein feuchter Lappen (Sie saugen nachher nur den Staub weg)
    • zusätzlich eine Schlagbohrmaschine
    • zusätzlich Akkuschrauber
    • zusätzlich Dübel 6 mm
    • zusätzlich Gipsplattenschrauben 6 mm, ca. 35 mm lang, in der Farbe des Filzes (ca. 13 Stück pro 240 cm Paneele)
    • zusätzlich kleiner Schlosserhammer

    Akustikpaneele kleben oder schrauben Ein Überblick der Montagemethoden 6
    Akustikpaneele auf die Unterkonstruktion schrauben

    Akustikpaneele schrauben: Die Arbeitsschritte

    1. Bereiten Sie den Montageuntergrund vor. Da Sie eine sichere Schraubenverbindung setzen, genügt es, Fremdkörper wie Nägel oder hervorstehende Dübel zu entfernen.

    2. Die Säge-, Mess- und Markierarbeiten sind die gleichen wie beim Akustikpaneele kleben.

    3. Halten Sie die erste Paneele an die markierte Wandposition und bohren Sie durch den Filz die Löcher flach in die Wand. Diese Arbeit verrichten Sie am besten mit einer zweiten Person, die Ihre Paneele hält. Für eine Paneele mit 240 cm Länge setzen Sie bei einem Abstand von 20 cm 13 Bohrlöcher. Es genügt, mit Augenmaß zu positionieren.

    4. Legen Sie die Paneele beiseite und bohren Sie die Löcher mit einem 6-mm-Bohrer schraubentief in die Wand. Klopfen Sie mit dem Hammer 6-mm-Dübel in die Bohrlöcher ein. Positionieren Sie die Paneele wieder an der Wand und fixieren Sie sie im mittleren Bohrloch. Drehen Sie dann die übrigen Schrauben ein. Verfahren Sie so Paneele für Paneele.

    Tipp: Sie können die schalldämpfende Wirkung Ihrer Akustikpaneele mit einer Unterkonstruktion potenzieren. Verschrauben Sie im Montagefeld der Wand horizontale Holzlatten im Abstand von 60 cm. Schneiden Sie dann mit einem Cuttermesser Mineralwolle zurecht und klemmen Sie die Zuschnitte in die Felder zwischen den Latten. Schrauben Sie im letzten Schritt die Akustikpaneele auf das Lattengerüst. Auf diese Weise erreichen Sie mit Ihrer Paneelwand die höchste Schalldämmungsklasse.

      Fazit: Überschaubarer Aufwand, große Wirkung

      Akustikpaneele bringen Ruhe und Besinnung in Ihre Räume. Sie verbessern die Hörbarkeit von Gesprächen und das Klangvolumen von Musik. Und Sie werten Ihre Wände mit einer stilvollen Ästhetik auf. Das Anbringen der Paneele, ob geklebt oder geschraubt, gelingt auch Hobby-Handwerkern mit Grundkenntnissen. Die Werkzeuge dafür finden sich in jeder herkömmlichen Haushaltsausstattung. Für eine dauerhafte Installation auf geeigneten glatten Wänden genügt eine Klebemontage. Besitzt der Montageort zu viele Unebenheiten oder möchten Sie die Akustikwand zerstörungsfrei wieder demontieren, empfiehlt sich die Fixierung durch Schrauben.

      Diese Themen könnten Sie auch interessieren

      Schritt für Schritt erklärt: Wandpaneele anbringen

      Akustikpaneele anbringen: So geht es erstaunlich einfach!

      Wandverkleidung Bad statt Fliesen – So geht’s ohne Fliesen

      TV-Wand selber bauen – Anleitung mit Akustikpaneelen

      Was sind Akustikpaneele? – Funktion und Design im Fokus

      Einfach gemacht: Akustikpaneele selber bauen!

      Akustikpaneele perfekt schneiden - so gelingt das garantiert

      Akustikpaneele als Garderobe: Ein DIY-Projekt

      Wandpaneele selber machen: Anleitung für stilvolle Wände

      Hinterlasse eine Antwort